Разделы презентаций


Kontrastive Phraseologie 4 Prozesse der Phraseologisierung

Содержание

Noch einmal zur Klassifikation (Burger – deutsche Tradition)1. referentielle P. – sich grün und blau ärgern 2. strukturelle P. – in Bezug auf3. kommunikative P. – Grüß Gott!

Слайды и текст этой презентации

Слайд 1Kontrastive Phraseologie 4 Prozesse der Phraseologisierung
Prof. Dr. Alla Paslawska

Kontrastive Phraseologie 4 Prozesse der PhraseologisierungProf. Dr. Alla Paslawska

Слайд 2Noch einmal zur Klassifikation (Burger – deutsche Tradition)
1. referentielle P. –

sich grün und blau ärgern
2. strukturelle P. – in

Bezug auf
3. kommunikative P. – Grüß Gott!

Noch einmal zur Klassifikation (Burger – deutsche Tradition)1. referentielle P. – sich grün und blau ärgern 2.

Слайд 3Referentielle Phraseologismen
nominative P. (satzgliedwertig) – sie bezeichnen Objekte und Vorgänge

– blau sein
propositionale P. (satzwertig) – sie sagen über Objekte

und Vorgänge aus - Der Mensch denkt, Gott lenkt

Referentielle Phraseologismennominative P. (satzgliedwertig) – sie bezeichnen Objekte und Vorgänge – blau seinpropositionale P. (satzwertig) – sie

Слайд 4Nominative Phraseologismen
1. Idiome. Idiomatische Phraseologismen: den Teufel an die

Wand malen
2. Teilidiome. Teilidiomatische Phraseologismen: dumm wie Bohnenstroh
3. Nicht- bzw.

schwachidiomatische Phraseologismen: sich die Zähne putzen.
Nominative Phraseologismen 1. Idiome. Idiomatische Phraseologismen: den Teufel an die Wand malen2. Teilidiome. Teilidiomatische Phraseologismen: dumm wie

Слайд 5Propositionale Phraseologismen
1. Feste Phrasen: jmds. Thron wackelt (Subjekt +

finites Verb).
2. Topische Formeln:
a) Sprichwörter:
Der Teufel ist nicht

so schwarz, wie man ihn malt
b) Gemeinplätze:
Man lebt ja nur einmal.
Propositionale Phraseologismen 1. Feste Phrasen: jmds. Thron wackelt (Subjekt + finites Verb).2. Topische Formeln: 	a) Sprichwörter: Der

Слайд 6Klassifikation der Phraseologismen (Vinogradov – slawische/sowjetische Tradition)
Phraseologische Fügungen (фр. зрощення):
бити

байдики; gang und gäbe (allgemein üblich), in Bausch und Bogen

(in seiner Gesamtheit)
2. Phraseologische Ganzheiten (фр. єдності):
bei Nacht und Nebel (heimlich), auf Biegen und Brechen (um jeden Preis), jmdm. Himmel und Hölle versprechen
3. Phraseologische Verbindungen (фр.сполуки):
klipp und klar, aus Jux (nur zum Spaß)
4. phraseologische Äußerungen: Bis bald!; Guten Appetit!
Klassifikation der Phraseologismen (Vinogradov – slawische/sowjetische Tradition) Phraseologische Fügungen (фр. зрощення): бити байдики; gang und gäbe (allgemein

Слайд 7Phraseologische Äquivalenz

Phraseologische Äquivalenz

Слайд 8Aufgabe
dt. wenn Ostern und Pfingsten zusammenfallen/ jak rak swysne
dt. denkste!/ukr.

did’ka lysoho!
dt. j-n auf Händen tragen / ukr. nosyty koh.

na rukach
ukr. tschornyj jak wuhil’/ dt. pechrabenschwarz
zadnim tschyslom/hinterher
Vyskotschyty jyk Pylyp z konopel‘/ Mit einer Dummheit herausplatzen



Aufgabedt. wenn Ostern und Pfingsten zusammenfallen/ jak rak swysnedt. denkste!/ukr. did’ka lysoho!dt. j-n auf Händen tragen /

Слайд 9Entstehung von Phraseologismen
Gründe für die Bildung der Phraseologismen (W. FLEISCHER):
Sie

schließen eine Benennungslücke („nominativ-expressive Einheiten“)
Sie sind Varianten zu bereits vorhandenen

Benennungen („expressive Konkurrenzformen“)
Sie dienen zur subjektiven, wertenden, emotional-expressiven Bezeichnung von Gegenständen und Begriffen (A.D. RAJCHŠTEJN).

Entstehung von PhraseologismenGründe für die Bildung der Phraseologismen (W. FLEISCHER):Sie schließen eine Benennungslücke („nominativ-expressive Einheiten“)Sie sind Varianten

Слайд 10Thematische Gruppen der Phraseologismen

1. Natur, Flora und Fauna.
2. Mensch, Anatomie

des Körpers, Gestik.
3. Alltagsvorstellungen.
4. Geschichte.
5. Soziale Beziehungen, Umgangsformen, Berufscharakteristiken.
6. Geistige

Kultur.
7. Folklore, Volkssprache, Humor.
Thematische Gruppen der Phraseologismen1. Natur, Flora und Fauna.2. Mensch, Anatomie des Körpers, Gestik.3. Alltagsvorstellungen.4. Geschichte.5. Soziale Beziehungen,

Слайд 11Internationale Lexik
Natur
Mensch
Geistige Kultur

Internationale LexikNaturMensch Geistige Kultur

Слайд 12Nationale Lexik

Alltagsvorstellungen
Geschichte
Soziale Beziehungen
Folklore

Nationale LexikAlltagsvorstellungenGeschichteSoziale BeziehungenFolklore

Слайд 13Der Prozess der Phraseologisierung
motivierende Basis (MB): liegt der Bedeutung des

Phraseologismus zugrunde
derivationelle Basis (DB): das sprachliche Material, mit dessen Hilfe

MB (Bedeutung) materialisiert wird
Der Prozess der Phraseologisierungmotivierende Basis (MB): liegt der Bedeutung des Phraseologismus zugrundederivationelle Basis (DB): das sprachliche Material,

Слайд 14Der Prozess der Phraseologisierung
Am Anfang stehen semantische Prozesse: Bedeutungsübertragung
Metapher; Metonymie
Bei

der Wahl der DB spielen Assoziationen und Symbolik große Rolle:
Meer

für viel; Tropfen für wenig;
Wasser ins Meer tragen / gießen; ein Meer von (z.B. Blumen, Menschen) ; Steter Tropfen höhlt den Stein 



Der Prozess der PhraseologisierungAm Anfang stehen semantische Prozesse: Bedeutungsübertragung		Metapher; MetonymieBei der Wahl der DB spielen Assoziationen und

Слайд 15Der Prozess der Phraseologisierung: Arten der MB
1. MB ist eine

Wortverbindung, DB besteht aus einzelnen Wörtern, wovon eines in MB

vorhanden ist:
MB: ukr. pohana, schkidlywa posluha
DB: ukr. wedmezha posluha

MB: dt. einen schlechten Dienst erweisent.
DB: dt. einen Bärendienst erweisen
Der Prozess der Phraseologisierung: Arten der MB1. MB ist eine Wortverbindung, DB besteht aus einzelnen Wörtern, wovon

Слайд 16Der Prozess der Phraseologisierung: Arten der MB
2. MB ist ein

Wort, DB besteht aus einzelnen Wörtern, wovon eines in MB

vorhanden ist:
MB: ukr. peremohty
DB: ukr. zdobuty peremohu
MB: dt. siegen
DB: dt. einen Sieg erringen
Der Prozess der Phraseologisierung: Arten der MB2. MB ist ein Wort, DB besteht aus einzelnen Wörtern, wovon

Слайд 17Der Prozess der Phraseologisierung: Arten der MB
3. MB ist eine

Wortverbindung, DB ist eine Wortverbindung, wovon eine Komponente in MB

vorhanden ist:
MB: dt. ein blinder Mensch
DB: dt. ein blinder Passagier
dt. blinde Suppe
dt. blinde Kappe
dt. blinde Gasse
dt. blinder Lärm
dt. blinder Schuss


Der Prozess der Phraseologisierung: Arten der MB3. MB ist eine Wortverbindung, DB ist eine Wortverbindung, wovon eine

Слайд 18Der Prozess der Phraseologisierung: Herkunft der DB
1. aus traditionellem Gewerbe:
dt.

Wer Fische fangen will, muss vorher, die Netze flicken.
ukr. Schtschob

rybu jisty, treba w wodu lizty.
dt. j-m das Fell über die Ohren ziehen.
ukr. namjaty kom. boky.
Der Prozess der Phraseologisierung: Herkunft der DB1. aus traditionellem Gewerbe:dt. Wer Fische fangen will, muss vorher, die

Слайд 19Der Prozess der Phraseologisierung: Herkunft der DB
2. Tierverhalten:
dt. gesund wie

ein Bär sein
ukr. buty zdorovym jak byk
dt. Hahn im Korb

sein
ukr. buty jedynym cholowikom sered zhinok; buty zahal’nym uljublencem
dt. wo sich Füchse (und Hasen) gute Nacht sagen
ukr. u chorta na boloti
Der Prozess der Phraseologisierung: Herkunft der DB2. Tierverhalten:dt. gesund wie ein Bär seinukr. buty zdorovym jak bykdt.

Слайд 20Der Prozess der Phraseologisierung: Herkunft der DB
3. Jägerei und Fischfang:
dt.

j-n an der Angel haben
ukr. pijmaty na hachok koh.
dt. Der

gute Jäger erjagt das Wild
ukr. Na stril’cja i zwir bizhyt’
Der Prozess der Phraseologisierung: Herkunft der DB3. Jägerei und Fischfang:dt. j-n an der Angel habenukr. pijmaty na

Слайд 21Der Prozess der Phraseologisierung: Herkunft der DB
4. Sitten und Bräuche:
dt.

unter die Haube kommen
ukr. jty pid vinec’
dt. das Kind mit

dem Bade ausschütten
ukr. z vodoju vyplesnuty dytynu
Der Prozess der Phraseologisierung: Herkunft der DB4. Sitten und Bräuche:dt. unter die Haube kommenukr. jty pid vinec’dt.

Слайд 22Der Prozess der Phraseologisierung: Herkunft der DB
5. Aberglaube, Zauberei, Beschwörungsformeln:
dt.

Unberufen, toi, toi, toi
ukr. T’chu, t’chu, schtschob ne vrekty.

Der Prozess der Phraseologisierung: Herkunft der DB5. Aberglaube, Zauberei, Beschwörungsformeln:dt. Unberufen, toi, toi, toiukr. T’chu, t’chu, schtschob

Слайд 23Der Prozess der Phraseologisierung: Herkunft der DB
6. Militär:
dt. er hat

das Pulver nicht erfunden
ukr. vin zirok z neba ne znimaje

Der Prozess der Phraseologisierung: Herkunft der DB6. Militär:dt. er hat das Pulver nicht erfundenukr. vin zirok z

Слайд 24Der Prozess der Phraseologisierung: Herkunft der DB
7. Seefahrt:
dt. Wenn’s Schiff

gut geht, will jeder Schiffsherr sein
ukr. Pry dobrij hodyni j

duren’ tschownom pravytyme
Der Prozess der Phraseologisierung: Herkunft der DB7. Seefahrt:dt. Wenn’s Schiff gut geht, will jeder Schiffsherr seinukr. Pry

Слайд 25Der Prozess der Phraseologisierung: Herkunft der DB
8. Kunst:
dt. Was macht

die Kunst?
ukr. Jak sprawy?

Der Prozess der Phraseologisierung: Herkunft der DB8. Kunst:dt. Was macht die Kunst?ukr. Jak sprawy?

Слайд 26Der Prozess der Phraseologisierung: Herkunft der DB
9. Technik:
dt. bei j-m

ist eine Schraube los
ukr. kom. brakuje klepky

Der Prozess der Phraseologisierung: Herkunft der DB9. Technik:dt. bei j-m ist eine Schraube losukr. kom. brakuje klepky

Слайд 27Phraseologismen im schöngeistigen Text
1. Mittel der Expressivität:
dt. dumm/faul wie die

Sünde
dt. j-m in die Suppe spucken
dt. es ist j-m Wurscht/Wurst
dt.

j-m die Würmer aus der Nase ziehen
Phraseologismen im schöngeistigen Text1. Mittel der Expressivität:dt. dumm/faul wie die Sündedt. j-m in die Suppe spuckendt. es

Слайд 28Phraseologismen im schöngeistigen Text
2. Verwendung von Phraseologismen zur Personencharakterisierung (das

Äußere):
dt. j-m wächst der Kopf durch die Haare
dt. ein langes

Gesicht machen/ziehen
Phraseologismen im schöngeistigen Text2. Verwendung von Phraseologismen zur Personencharakterisierung (das Äußere):	dt. j-m wächst der Kopf durch die

Слайд 29Phraseologismen im schöngeistigen Text
2. Verwendung von Phraseologismen zur Personencharakterisierung (Charakter;

Verhalten):
dt. Ehre im Leibe haben
dt. wie ein Stier arbeiten

Phraseologismen im schöngeistigen Text2. Verwendung von Phraseologismen zur Personencharakterisierung (Charakter; Verhalten):	dt. Ehre im Leibe haben	dt. wie ein

Слайд 30Phraseologismen im schöngeistigen Text
3. Mittel von Humor und Satire:
dt. auf

allen vieren
dt. bei jemandem geht der Mond auf 

Phraseologismen im schöngeistigen Text3. Mittel von Humor und Satire:	dt. auf allen vieren		dt. bei jemandem geht der Mond

Слайд 31Phraseologismen und Stilfärbungen
scherzhaft – wie Gott jmdn. geschaffen hat
ironisch

– [Halb]Götter in Weiß
euphemistisch/ verhüllend – jmdn. unter die Erde

bringen
abwertend/ negativ/ pejorativ – dastehen/ dasitzen wie ein Ölgötze
Phraseologismen und Stilfärbungen scherzhaft – wie Gott jmdn. geschaffen hatironisch – [Halb]Götter in Weißeuphemistisch/ verhüllend – jmdn.

Слайд 32Phraseologismen und Stilfärbungen
bildungssprachlich – den Advocatus Diaboli spielen
hyperbolisch –

sich die Augen ausweinen
familiär - ein Engel mit einem B

davor sein
pathetisch - ein Engel in Menschengestalt sein
Phraseologismen und Stilfärbungen bildungssprachlich – den Advocatus Diaboli spielenhyperbolisch – sich die Augen ausweinenfamiliär - ein Engel

Обратная связь

Если не удалось найти и скачать доклад-презентацию, Вы можете заказать его на нашем сайте. Мы постараемся найти нужный Вам материал и отправим по электронной почте. Не стесняйтесь обращаться к нам, если у вас возникли вопросы или пожелания:

Email: Нажмите что бы посмотреть 

Что такое TheSlide.ru?

Это сайт презентации, докладов, проектов в PowerPoint. Здесь удобно  хранить и делиться своими презентациями с другими пользователями.


Для правообладателей

Яндекс.Метрика