Разделы презентаций


Deutsche Phraseologie

Содержание

Gegenstand und Terminologie Die Phraseologie ist die Lehre von den festen Wortverbindungen einer Sprache, die in System und Satz Funktion und Bedeutung einzelner Wörter (Lexeme) übernehmen können.

Слайды и текст этой презентации

Слайд 1Deutsche Phraseologie
Prof. Dr. Alla Paslawska
Lexikologie des Deutschen

Deutsche PhraseologieProf. Dr. Alla PaslawskaLexikologie des Deutschen

Слайд 2Gegenstand und Terminologie

Die Phraseologie ist die Lehre von den festen

Wortverbindungen einer Sprache, die in System und Satz Funktion und

Bedeutung einzelner Wörter (Lexeme) übernehmen können.



Gegenstand und Terminologie	Die Phraseologie ist die Lehre von den festen Wortverbindungen einer Sprache, die in System und

Слайд 3Syntaktische, stilistische und semantische Vielfalt der Phraseologismen
ein rotes Tuch ein Irritationsmoment
Faule

Ausreden Ausflüchte
der lachende Dritte der Nutznießer
auf/hochfahren wie von
der Tarantel gestochen aufschrecken,

sehr heftig reagieren
null Bock haben lustlos sein
ein Auge zudrücken großzügig jm etw verzeihen
baden gehen scheitern
Syntaktische, stilistische und semantische Vielfalt der Phraseologismenein rotes Tuch		ein 	IrritationsmomentFaule Ausreden		Ausflüchteder lachende Dritte		der Nutznießerauf/hochfahren wie von der

Слайд 4Phraseologie im engeren Sinne
Phraseologismen (Phraseme, Phraseolexeme, Redewendungen oder Idiome) sind

nichtsatzwertige Wortgruppen mit unterschiedlicher syntaktischer Struktur und mehr oder weniger

ausgeprägter Umdeutung der Komponenten.
Phraseologie im engeren Sinne	Phraseologismen (Phraseme, Phraseolexeme, Redewendungen oder Idiome) sind nichtsatzwertige Wortgruppen mit unterschiedlicher syntaktischer Struktur und

Слайд 5Keine Phraseologismen
Valenzstrukturen
jm einen Brief schreiben
jm etw schenken
Funktionsverbgefüge (Streckformen des Verbs)


etw in Gang setzen
in Gang bringen
im Gange sein
durativ in Verbindung/Beziehung

stehen
inchoativ Herzklopfen bekommen, ins Rollen kommen
kausativ ins Rollen bringen, in Bewegung setzen
Keine Phraseologismen	Valenzstrukturenjm einen Brief schreibenjm etw schenken	Funktionsverbgefüge (Streckformen des Verbs) etw in Gang setzenin Gang bringenim Gange

Слайд 6Phraseologismen oder freie Wortgruppen
Bahnhof verstehen
=>nur phraseologisch: nichts verstehen
jm den Zahn

ziehen
=>frei: wörtliche Bedeutung
=> phraseologisch: jn einer Illusion berauben
alt aussehen
=> frei:

wörtliche Bedeutung
=> phras.: einen schlechten Eindruck machen

Phraseologismen oder freie WortgruppenBahnhof verstehen	=>nur phraseologisch: nichts verstehenjm den Zahn ziehen	=>frei: wörtliche Bedeutung	=> phraseologisch: 	jn einer Illusion

Слайд 7Aktualisierung beider Bedeutungen


Das ist mein voller Ernst", sagte die Ehefrau,

als sie gegen drei Uhr nachts ein Poltern im Treppenhaus

hörte.
Aktualisierung beider Bedeutungen	Das ist mein voller Ernst

Слайд 8Phraseologie im weiteren Sinne Sprichwörter und Antisprichwörter
Sprichwort
Wer A sagt, muss auch

B sagen.
Antisprichwort
Wer A sagt, muss auch die weiteren Raten zahlen.

Jedem

das seine! Jedem die Seine!
Ein Unglück kommt selten allein.
Ein Zwilling kommt selten allein.

Phraseologie im weiteren Sinne Sprichwörter und Antisprichwörter	SprichwortWer A sagt, muss auch B sagen.	AntisprichwortWer A sagt, muss auch

Слайд 9Phraseologie im weiteren Sinne Sagwörter (Wellerismen)

Alter schützt vor Torheit nicht,

sagte die Greisin, und ließ sich liften.

Ausnahmen bestätigen die Regel,

sagte der Weg und führte an Rom vorbei.
Phraseologie im weiteren Sinne  Sagwörter (Wellerismen)Alter schützt vor Torheit nicht, sagte die Greisin, und ließ sich

Слайд 10Phraseologie im weiteren Sinne Geflügelte Worte
Vita brevis, ars longa. Das

Leben ist kurz, lang die Kunst.
Omnia vincit amor. Alles überwindet

die Liebe.
Коні не винні
Караюсь, мучусь, але не каюсь.
Всякому городу нрав і права.
Grau, teurer Freund, ist alle Theorie.
Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral.
Vom Winde verweht.
La dolce vita.
Im Westen nichts Neues.
Phraseologie im weiteren Sinne  Geflügelte WorteVita brevis, ars longa. Das Leben ist kurz, lang die Kunst.

Слайд 11Merkmale der Phraseologismen
Sie legte das Kind ins Bett.
Sie legte das

Kind in den Kinderwagen.
*Sie legte das Kind in die Schublade.

einen

Kater haben
*eine Katze haben
die Katze aus dem Sack lassen => seine wahren Absichten offen darlegen
*die Katze aus dem Sack holen
Merkmale der Phraseologismen Sie legte das Kind ins Bett.Sie legte das Kind in den Kinderwagen.*Sie legte das

Слайд 121. Das Kriterium der Polylexikalität
Der Phraseologismus besteht aus mindestens zwei

Wörtern.

1. Das Kriterium der PolylexikalitätDer Phraseologismus besteht aus mindestens zwei Wörtern.

Слайд 13 2. Das Kriterium der Idiomatizität
Die Idiomatizität ist die Umdeutung,

die semantische Transformation, die die Komponenten im Phraseologismus erfahren.
Gustav hat

bei seinem Vater ein Auto in der Garage.
Gustav hat bei seinem Vater einen Stein im Brett.
2. Das Kriterium der Idiomatizität	Die Idiomatizität ist die Umdeutung, die semantische Transformation, die die Komponenten im

Слайд 14Die Interpretationsbreite
Die Mutter hat gestern Abend dem Jungen den Kopf

gewaschen.
Lesart l: Wörtliche Bedeutung:
Lesart 2: Idiomatische Bedeutung: Die Mutter hat

gestern Abend den Jungen gescholten.
Tertium comparationis, ein gemeinsames Drittes.
Reinigung
Lesart l: des Haares, des Kopfes
Lesart 2: der Atmosphäre, Beseitigung der Spannung
Metapher
Die InterpretationsbreiteDie Mutter hat gestern Abend dem Jungen den Kopf gewaschen.Lesart l: Wörtliche Bedeutung:Lesart 2: Idiomatische Bedeutung:

Слайд 15Arten der Idiomatizität
Durchsichtige Metaphorisierungen
weg vom Fenster sein – etwas verpassen;

nicht dabei sein;
jn vor die Tür setzen – jemanden entlassen /

hinauswerfen
passen wie die Faust aufs Auge – nicht zusammenpassen
auf dem Teppich bleiben – realistisch denken; bei der Wahrheit bleiben;
eine lahme Ente sein – langsamer Mensch
Arten der IdiomatizitätDurchsichtige Metaphorisierungenweg vom Fenster sein – etwas verpassen; nicht dabei sein;jn vor die Tür setzen	–

Слайд 16Arten der Idiomatizität
b) Undurchsichtige Metaphorisierungen
einen Narren an jm gefressen haben
jemanden

/ etwas sehr mögen / bevorzugen / kritiklos schätzen
alle(s) über

einen Leisten schlagen
nicht differenzieren; keine Unterschiede machen; alles gleich behandeln
auf dem Holzweg sein
sich irren
Arten der Idiomatizitätb) Undurchsichtige Metaphorisierungeneinen Narren an jm gefressen haben		jemanden / etwas sehr mögen / bevorzugen /

Слайд 17Grade der Idiomatizität
Vollidiomatische Phraseologismen
vom Fleische fallen – abmagern
jm zu schaffen

machen – eine Last für jn sein
b) Teilidiomatische Phraseologismen
von Tuten

und Blasen
keine Ahnung haben – etw nicht wissen oder können
jm etw hoch und heilig versprechen – etw fest, nachdrücklich versprechen
Mund und Nase aufsperren – als Zeichen des Erstaunens mit offenem Mund dastehen
aus der Schule plaudern – interne Dinge oder Geheimnisse ausplaudern

Grade der IdiomatizitätVollidiomatische Phraseologismenvom Fleische fallen – abmagernjm zu schaffen machen – eine Last für jn seinb)

Слайд 18Die wichtigsten Idiomatizitätsfaktoren
grün:
Semem l grüne Farbe (ein grünes Auto)
Semem 2

unausgereift (grüne Tomaten)
Semem 3 unreif (ein grüner Junge)
Semem 4 frisch,

nicht eingesalzen (grüne Heringe)
Semem 5 roh (grüne Klöße)
Semem 6 frei (die grüne Welle)
Semem 7 umweltbewußt (grüne Politik)
Semem 8 gewogen, freundlich gesinnt (jm nicht grün sein)
Semem 9 außerhalb der Stadt lebend (grüne Witwe)
Semem 10 gleichwertig (das ist dasselbe in grün)

Die wichtigsten Idiomatizitätsfaktorengrün:Semem l grüne Farbe (ein grünes Auto)Semem 2 unausgereift (grüne Tomaten)Semem 3 unreif (ein grüner

Слайд 19Die Vergleichsrelation der Metapher
Die Ersatzrelation der Metonymie
Bei Metonymie handelt

es sich um die Bezeichnungsübertragung zwischen Dingen und Erscheinungen aufgrund

äußerer (kausaler, räumlicher, zeitlicher, substantieller und instrumentaler) Zusammenhänge.
Die Vergleichsrelation der Metapher Die Ersatzrelation der MetonymieBei Metonymie handelt es sich um die Bezeichnungsübertragung zwischen Dingen

Слайд 20Metonymie
in die Röhre gucken – fernsehen
Pars pro toto (der

Teil fürs Ganze) (Synekdoche als Sonderform der Metonymie):
(sich) seine Brötchen

verdienen – den Lebensunterhalt verdienen 
Totum pro parte (das Ganze für den Teil):
seine Haut zu Markte tragen – sich prostituieren
Metonymie in die Röhre gucken	 – fernsehenPars pro toto (der Teil fürs Ganze) (Synekdoche als Sonderform der

Слайд 21Idiomatizität und Konnotation
A) Die emotionalen Bedingungen des Phrasemgebrauchs
scherzhaft:
im Adamskostüm sein nackt

sein
nur noch in den Gräten hängen =>sehr abgemagert sein
ironisch:
passen wie

die Faust aufs Auge
Da blieb kein Auge trocken.
in die Röhre gucken
nicht nein sagen können
verhüllend:
ums Leben kommen sterben
Freund Hein der Tod
Tüten kleben Niedriglohnjob
Idiomatizität und KonnotationA) Die emotionalen Bedingungen des Phrasemgebrauchsscherzhaft:im Adamskostüm sein	nackt seinnur noch in den Gräten hängen =>sehr

Слайд 22Idiomatizität und Konnotation
B) Die kommunikative Ebene des Phrasemgebrauchs
umgangssprachlich:
über alle Berge

sein weit weg sein
leben wie Gott in Frankreich  angenehm leben; das

Leben genießen
offiziell:
in Amt und Würden sein einen Posten bekleiden; ein Amt innehaben
jm seine Aufwartung machen jemandem einen Höflichkeitsbesuch abstatten
feierlich, gehoben:
jn zu Grabe tragen
den bitteren Kelch bis zur Neige leeren müssen bis zum (unangenehmen) Ende
derb, vulgär
jm die Fresse polieren jemanden verprügeln
zum Kotzen sein schlimm / unerträglich sein
Idiomatizität und KonnotationB) Die kommunikative Ebene des Phrasemgebrauchsumgangssprachlich:über alle Berge sein	 	weit weg seinleben wie Gott in

Слайд 23Idiomatizität und Konnotation
C) Die Funktionsbereiche des Phrasemgebrauchs
juristisch:
etw unter Beweis stellen
Medizin,

Pflege:
örtliche Betäubung
wieder auf den Beinen sein
Militär:
Gewehr bei Fuß
die fünfte Kolonne
Sport:
ein

Eigentor schießen
Idiomatizität und KonnotationC) Die Funktionsbereiche des Phrasemgebrauchsjuristisch:etw unter Beweis stellen	Medizin, Pflege:örtliche Betäubungwieder auf den Beinen seinMilitär:Gewehr bei

Слайд 24Idiomatizität und Konnotation
D) Die soziale Geltung des Phrasemgebrauchs
Jugendsprache:
etw auf der

Pfanne haben etwas (Geheimes) vorhaben
einen Sprung in der Schüssel haben leicht verrückt

sein
Familie:
ein Bäuerchen machen rülpsen (bei Babys)
klein machen (müssen) pinkeln
Bildungssprache:
wie ein Damoklesschwert über jm hängen
einer ständigen Bedrohung ausgesetzt sein

Idiomatizität und KonnotationD) Die soziale Geltung des PhrasemgebrauchsJugendsprache:etw auf der Pfanne haben	etwas (Geheimes) vorhabeneinen Sprung in der

Слайд 25Idiomatizität und Konnotation
E) Die Regionalität des Phrasemgebrauchs
berlinisch:
etw aus Daffke tun etw.

aus Trotz, ohne besonderen Grund tun
norddeutsch:
alles in Klump schlagen etwas zerstören


ostmitteldeutsch:
auf der Plauze liegen krank sein
schweizerhochdeutsch:
ein Extrazüglein fahren auf eigene Faust vorgehen
österreichisch:
sich ziehen wie ein Strudelteig sich in die Länge ziehen
Idiomatizität und KonnotationE) Die Regionalität des Phrasemgebrauchsberlinisch:etw aus Daffke tun	etw. aus Trotz, ohne besonderen Grund tunnorddeutsch:alles in

Слайд 26Idiomatizität und Konnotation
F) Die Zeitgebundenheit des Phrasemgebrauchs
Archaismen:
den Bund der Ehe

eingehen
in Ermangelung eines besseren
von der Wiege bis zur Bahre das ganze

Leben lang
Idiomatizität und KonnotationF) Die Zeitgebundenheit des Phrasemgebrauchs	Archaismen:den Bund der Ehe eingehenin Ermangelung eines besserenvon der Wiege bis

Слайд 27Die zentralen Idiomatisierungs-strukturen des Deutschen
Partizip + sein (+ ...)
verkauft und

verraten sein von allen im Stich gelassen sein
Partizip + haben {+

...)
etw ausgefressen haben einen Schaden anrichten
... werden
jm zu bunt werden jemandes Geduld ist zu Ende 
Infinitiv + lassen (+ ...)
es auf etw ankommen lassen etwas riskieren
zum + substantivierter Infinitiv (+
zum Anbeißen (sein) jemand ist schön / reizend / sexy
Infinitiv + Modalverb
nicht bis drei zählen können dumm sein 
etw ausbaden müssen für ein unangenehmes Ereignis die Folgen tragen müssen
Die zentralen Idiomatisierungs-strukturen des DeutschenPartizip + sein (+ ...)verkauft und verraten sein	von allen im Stich gelassen seinPartizip

Слайд 28Das Kriterium der Stabilität/Fixiertheit/Festigkeit
a) an morphosyntaktischen Irregularitäten
- unflektierte attributive Adjektive

im Phraseologismus:
auf gut Glück – ohne Gewissheit eines Erfolges,
sich

lieb Kind machen –sich bei jemandem einschmeicheln
- Voranstellen des attributiven Genitivs:
auf des Messers Schneide stehen – in einer bedrohlichen / gefährlichen Lage
des Pudels Kern – der wahre / eigentliche Sachverhalt
- Einschränkungen im Artikelgebrauch:
vor (Ø) Ort sein – am Ort des Geschehens
Das Kriterium der Stabilität/Fixiertheit/Festigkeita) an morphosyntaktischen Irregularitäten	- unflektierte attributive Adjektive im Phraseologismus: auf gut Glück – ohne

Слайд 29Das Kriterium der Stabilität/Fixiertheit/Festigkeit
b) an mophosyntaktischen und lexikalisch-semantischen Restriktionen
- keine

prädikative Verwendung attributiver Adjektive:
das ist kalter Kaffee ? *

Der Kaffee ist kalt. (phraseologische Bedeutung verloren)
- keine Transformation des attributiven Adjektivs in einen Relativsatz: *der Kaffee, der kalt ist
- keine Pluralbildung: *Das sind kalte Kaffees

Das Kriterium der Stabilität/Fixiertheit/Festigkeitb) an mophosyntaktischen und lexikalisch-semantischen Restriktionen	- keine prädikative Verwendung attributiver Adjektive: das ist kalter

Слайд 30Die Stabilität nichtidiomatischer Konstruktionen
die Hand heben
Bericht erstatten
eine Erlaubnis einholen
keinen Aufschub

dulden
Spaß machen

Die Stabilität nichtidiomatischer Konstruktionendie Hand hebenBericht erstatteneine Erlaubnis einholenkeinen Aufschub duldenSpaß machen

Слайд 31Kollokationen oder Nominationsstereotype
a) Nichtidiomatisierte Wortpaare:
Tag und Nacht rund um die Uhr
Bruder

und Schwester Geschwister
b) Sprechaktgebundene phraseologische Einheiten oder Sprechaktformeln (-klischees)
Das kann doch

nicht wahr sein!
Unberufen, toi, toi, toi!
c) Sprüche:
Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste
Kollokationen oder Nominationsstereotypea) Nichtidiomatisierte Wortpaare:Tag und Nacht		rund um die UhrBruder und Schwester	Geschwisterb) Sprechaktgebundene phraseologische Einheiten oder Sprechaktformeln

Слайд 32d) Formelhafte Ausdrücke aus der Welt der Massenmedien:
nach dem Fall

der Mauer
Thema Nummer eins sein
an der Tagesordnung sein
e) Stehende Epitheta
gesunder

Menschenverstand
frische Luft
ein eingefleischter Junggeselle

d) Formelhafte Ausdrücke aus der Welt der Massenmedien:nach dem Fall der MauerThema Nummer eins seinan der Tagesordnung

Слайд 33f) Terminologische Benennungsstereotype
a) Nichtidiomatisierte Termini:
der Eiserne Vorhang
der wunde Punkt
der kalte

Krieg
b) Idiomatisierte Termini:
leichte Kost
eine harte Nuss
eine kalte Dusche
ernste Absichten

f) Terminologische Benennungsstereotypea) Nichtidiomatisierte Termini:der Eiserne Vorhangder wunde Punktder kalte Kriegb) Idiomatisierte Termini:leichte Kosteine harte Nusseine kalte

Слайд 343. Das Kriterium der Lexikalisierung und Reproduzierbarkeit
Die Speicherung eines Phraseologismus

im mentalen Lexikon bezeichnet man als Lexikalisierung.
Er ist als

Einheit mental gespeichert und kann auch als ganzer wieder abgerufen werden. Dieses Wiederabrufen wird als Reproduzierbarkeit bezeichnet.
3. Das Kriterium der Lexikalisierung und ReproduzierbarkeitDie Speicherung eines Phraseologismus im mentalen Lexikon bezeichnet man als Lexikalisierung.

Слайд 35Das Schiff ist mit Mann und ? untergegangen. vollständig
Peter und Susanne

halten wie Pech und ? zusammen. unzertrennlich

Das Schiff ist mit Mann und ? untergegangen.						vollständigPeter und Susanne halten wie Pech und ? zusammen.			unzertrennlich

Слайд 36Die innere Struktur von Phraseologismen

Die innere Struktur von Phraseologismen

Слайд 37Phraseologismen mit besonderen syntaktischen Strukturen
a) Phraseologisierte Teilsätze
wissen, wo der Schuh

drückt
nicht wissen, wo einem der Kopf steht
b) Komparative Phraseologismen
Verb oder

Adjektiv/Adverb + wie + Substantiv:
dumm wie Bohnenstroh
arm wie eine Kirchenmaus
schwarz wie die Nacht
aussehen wie eine gebadete Maus
schwimmen wie eine bleierne Ente
Phraseologismen mit besonderen syntaktischen Strukturena) Phraseologisierte Teilsätzewissen, wo der Schuh drücktnicht wissen, wo einem der Kopf stehtb)

Слайд 38Verb + wie + Partizip:
sich fühlen wie gerädert
dastehen wie bestellt

und nicht abgeholt
Verb + wie + Satz:
reden, wie einem der

Schnabel gewachsen ist
d) Substantiv + wie:
ein Kerl wie ein Baum
c) Phraseologische Wortpaare


Verb + wie + Partizip:sich fühlen wie gerädertdastehen wie bestellt und nicht abgeholtVerb + wie + Satz:reden,

Слайд 39Substantive
das Wohl und Weh jemandes Schicksal
Knall und Fall plötzlich
Verben:
hegen und pflegen etwas sorgfältig

behandeln
Adjektive/Adverbien:
fix und fertig
kurz und bündig

Substantivedas Wohl und Weh	jemandes SchicksalKnall und Fall		plötzlichVerben:hegen und pflegen	etwas sorgfältig behandelnAdjektive/Adverbien:fix und fertigkurz und bündig

Слайд 40Klassifikation der Phraseologismen
E. Agricola, I.I. Tschernyscheva, U. Fix, W. Fleischer,


H. Burger
Pragmatische Klassifikation – H. Burger 1998
Referentielle Phraseologismen, die sich

auf Objekte, Vorgänge oder Sachverhalte der Wirklichkeit beziehen; z. B.: Schwarzes Gold
Strukturelle Phraseologismen, die nur eine Funktion innerhalb der Sprache haben, grammatische Rela-tionen herzustellen: in Bezug auf, sowohl als auch.
Kommunikative Phraseologismen, die bestimmte Funktionen bei der Herstellung, Definition, dem Vollzug und der Beendigung kommunikativer Handlungen haben: Grüß Gott, auf Wiedersehen, meiner Meinung nach
Klassifikation der PhraseologismenE. Agricola, I.I. Tschernyscheva, U. Fix, W. Fleischer, H. BurgerPragmatische Klassifikation – H. Burger 1998Referentielle

Слайд 41Syntaktische Klassifikation
Phraseologismen, die kleiner als ein Satzglied sind (im Laufe,

ohne zu)
Satzgliedwertige Phraseologismen
ein armer Teufel – ein Bettler, ein armseliger

Mensch; Haus und Hof – jmds. gesamter Besitz
3) Phraseologismen, die einem Satz oder einer noch größeren Einheit entsprechen
Da liegt der Hase im Pfeffer – hier ist die Ursache der Schwierigkeit
Syntaktische KlassifikationPhraseologismen, die kleiner als ein Satzglied sind (im Laufe, ohne zu)Satzgliedwertige Phraseologismen	ein armer Teufel – ein

Слайд 42Semantische Klassifikation
1) Idiome (bzw. vollidiomatische Phraseologismen),
mit jmdm. ein Hünchen

zu rupfen haben – jmdn. wegen etwas zur Rechenschaft ziehen).


2) Teilidiome
einen Streit vom Zaun brechen – einen Streit beginnen, provozieren;
3) Nichtidiomatische Phraseologismen
die Zähne putzen, hin und her
Semantische Klassifikation1) Idiome (bzw. vollidiomatische Phraseologismen), mit jmdm. ein Hünchen zu rupfen haben – jmdn. wegen etwas

Слайд 43Paradigmatische Relationen im Phraseolexikon
Synonyme: reizen, verärgern
jn auf die Palme bringen
der

Kragen platzt jm
jm auf die Nerven gehen
jm die Krallen zeigen

Synonyme: Verrücktheit
eine Meise haben
einen Knall haben
nicht alle Daten im Speicher haben
bei jm piept's

Paradigmatische Relationen im Phraseolexikon			Synonyme: reizen, verärgernjn auf die Palme bringender Kragen platzt jmjm auf die Nerven gehenjm

Слайд 44Paradigmatische Relationen im Phraseolexikon
Antonyme
mit dem Strom schwimmen=>gegen den Strom schwimmen
aber
nicht

alle Tassen im Schrank haben
*alle Tassen im Schrank haben

nicht von

schlechten Eltern *von schlechten Eltern sein
hohes Tier kleiner Mann
etw auf die lange Bank schieben kurzen Prozess machen
Paradigmatische Relationen im Phraseolexikon		Antonymemit dem Strom schwimmen=>gegen den Strom schwimmen	abernicht alle Tassen im Schrank haben	*alle Tassen im

Слайд 45Paradigmatische Relationen im Phraseolexikon
Polyseme
den Kanal voll haben
Lesart 1: einer Sache

überdrüssig sein
Lesart 2: völlig erschöpft sein
Lesart 3: betrunken sein
Homonyme
in die

Röhre gucken
Lesart 1: leer ausgehen, übervorteilt sein
Lesart 2: fernsehen
Paradigmatische Relationen im Phraseolexikon	Polysemeden Kanal voll haben		Lesart 1: einer Sache überdrüssig sein	Lesart 2: völlig erschöpft sein	Lesart 3:

Слайд 47Literatur 1
Баран Я.А. Основні питання загальної та німецької фразеології. –

Л., 1980.
Гаврись В.Г., Пророченко О.П. Німецько-український фразеологічний словник, К, 1984.
Денисенко

С. Н. Німецько-українсько-російський словник-довідник на основі існуючої фразеології німецької мови з перекладом прикладів на українську та російську мови.- Вінниця: Нова книга, 2005.
Burger H. Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1998.
Burger, Harald: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. – Berlin: Schmidt, 1998
Duden, Bd. 11: Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. - Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1992

Literatur 1Баран Я.А. Основні питання загальної та німецької фразеології. – Л., 1980.Гаврись В.Г., Пророченко О.П. Німецько-український фразеологічний

Слайд 48Literatur 2
Fleischer W. Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. – Tübingen: Niemeyer,

1997.
Fleischer, Wolfgang: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Bibliographisches Institut: Leipzig

1982
Iskos A., Lenkowa A. Deutsche Lexikologie. – Leningrad: Prosweščenie, 1970.
Oguy O. D. Lexikologie der deutschen Sprache. Winnyts’a: Nowa knyha, 2003.
Palm, Christine: Phraseologie. - Tübingen: Narr, 1995
Römer Chr., Matzke B. 
Lexikologie des Deutschen. 
Eine Einführung. – Tübingen: Narr, 2005.
Schippan Th. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer, 1992.

Literatur 2Fleischer W. Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. – Tübingen: Niemeyer, 1997. Fleischer, Wolfgang: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache.

Обратная связь

Если не удалось найти и скачать доклад-презентацию, Вы можете заказать его на нашем сайте. Мы постараемся найти нужный Вам материал и отправим по электронной почте. Не стесняйтесь обращаться к нам, если у вас возникли вопросы или пожелания:

Email: Нажмите что бы посмотреть 

Что такое TheSlide.ru?

Это сайт презентации, докладов, проектов в PowerPoint. Здесь удобно  хранить и делиться своими презентациями с другими пользователями.


Для правообладателей

Яндекс.Метрика