Слайд 1ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ БЮДЖЕТНОЕ ОБРАЗОВАТЕЛЬНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ ВЫСШЕГО ОБРАЗОВАНИЯ
«ВОРОНЕЖСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ АГРАРНЫЙ
УНИВЕРСИТЕТ ИМЕНИ ИМПЕРАТОРА ПЕТРА I»
ФАКУЛЬТЕТ АГРОНОМИИ, АГРОХИМИИ И ЭКОЛОГИИ
КАФЕДРА РУССКОГО И ИНОСТРАННЫХ ЯЗЫКОВ
РЕФЕРАТ НА НЕМЕЦКОМ ЯЗЫКЕ НА ТЕМУ:
ESSEN
ВЫПОЛНИЛ:
ПИКАЛОВ Д.В., СТУДЕНТ 1-ГО КУРСА, 1 ГРУППЫ
ПРОВЕРИЛА:
МАКАРОВА Е.Л., КАНДИДАТ ПЕД. НАУК, ДОЦЕНТ
ВОРОНЕЖ 2020
Слайд 2INHALTSVERZEICHNIS
Lage und information
Wappen und Flagge
Sehenswürdigkeiten
Vokabelliste
QUELLEN
Слайд 4Der geographische Mittelpunkt des Essener Stadtgebietes liegt in Rüttenscheid im
Bereich Müller-Breslau-Straße / Wittenbergstraße.
nördliche Breite :
51° (Grad) 26' (Minuten) 08''
(Sekunden)
östliche Länge:
7° (Grad) 00' (Minuten) 57''(Sekunden).
Der höchste Punkt im Stadtgebiet Essen befindet sich mit 202,5 m über NHN im Essener Süden, Stadtteil Heidhausen, in der Preutenborbeckstraße.
Der tiefste Punkt liegt mit 26,5 m über NHN im Essener Norden, Stadtteil Karnap, in der Hattramstraße.
Die steilste Straße befindet sich in Werden, Stotznocken mit teilweise 27 % Gefälle.
Die kürzeste Straße liegt im gleichen Stadtteil Werden, Saal ist nur ca. 14 m lang.
Die längste Straße ist die Meisenburgstraße, die von Bredeney nach Kettwig führt, mit 6,8 km. Bezieht man die Autobahnen mit ein, so ist die A40 mit 11,7 km und die A52 mit 10,6 km länger.
Слайд 6Das Wappen der Stadt Essen besteht aus zwei einander zugeneigten
Wappenschilden unter einer goldenen, mit Edelsteinen besetzten Fürstenkrone, deren von
unten teilweise sichtbare Innenseite rot gefärbt ist. Der heraldisch rechte, nach links geneigte Wappenschild enthält einen schwarzen, rot bewehrten und rot gekrönten doppelköpfigen Reichsadler auf goldenem Grund. Der heraldisch linke, nach rechts geneigte Wappenschild enthält ein goldenes, nach links geneigtes Schwert auf blauem Grund. Die beiden Wappenschilde und die darüber stehende Krone bilden eine Einheit.
Das Schwert ist das alte Stadtzeichen, das die Äbtissin der Stadt 1399 zur Kennzeichnung der Maße und Gewichte gewährt hatte. Es ist auch auf dem Siegel ad missivas, dem Briefsiegel der Stadt, zu finden, das im späten 15. Jahrhundert eingeführt wurde.
Die Krone erinnert an das Fürstentum Essen, an die Landesherrschaft der Äbtissin, während die Verwendung des Reichsadlers auf das Jahr 1623 zurückgeht. Kaiser Ferdinand II. nahm Bürgermeister und Rat der Stadt Essen unter seinen und des Reiches besonderen Schutz und gab ihnen das Recht, zum Zeichen des kaiserlichen Schutzes den Adler zu gebrauchen.
Die heutige Form des Stadtwappens legte die Stadtverordnetenversammlung am 24. November 1886 fest. Die Ausführung nach einer Zeichnung des Berliner Malers E. Döpler d.J. bestätigte das königliche Heroldsamt 1887. Der Rat der Stadt Essen hat am 28.02.2017 die aktuelle Farbgebung beschlossen.
Слайд 7Gründungsjahr
852 gründete Altfrid, Bischof von Hildesheim, gemeinsam mit der ersten
Äbtissin Gerswida ein Damenstift an der Stelle des heutigen Doms
am Burgplatz. Damit entstand die Keimzelle der heute rund 590.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählenden Stadt Essen.
Der bedeutende Westbau der Münsterkirche stammt aus dem 10. und 11. Jahrhundert. Zu dieser Zeit stand das Stift unter dem Schutz der Könige, und viele weibliche Mitglieder der Königsfamilie genossen dort ihre Ausbildung. Es vergrößerte sich zusehends und verfügte über mehr als 3.000 Höfe, ausgedehnt zwischen Mittelrhein und Westfalen. Mit dieser Größe stellte das Stift eine der mächtigsten geistlichen Grundherrschaften im Mittelalterlichen Reich dar.
Der Bau der Stadtmauer, die größtenteils der heutigen Grenze des Stadtteils entspricht, lässt sich auf das Jahr 1244 zurückführen. Sie bildete bis weit in das 19. Jahrhundert hinein die Grenze der Stadt. Durch Eingemeindungen umliegender Städte und Ansiedlungen von Fabriken im Umfeld dehnte sich die Stadt nach und nach über die Grenzen der Stadtmauer aus
Слайд 8Sehenswürdigkeiten
In Essen gibt es viel zu sehen. Besichtigen Sie doch
eine der größten und architektonisch bedeutendsten Synagogen in Europa, die
erste Gartenstadt Deutschlands, die ehemals größte Zeche der Welt und vieles mehr.
Слайд 9Alte Synagoge
Edmund-Körner-Platz 1
Die ehemalige Synagoge ist heute das Haus jüdischer
Kultur mit Dauerausstellungen über das Judentum und jüdisches Begegnungszentrum. Das
Bauwerk gehört zu den größten und architektonisch bedeutendsten, freistehenden Synagogenbauten Europas aus der Anfangszeit des 20. Jahrhunderts. Neben den Ausstellungen finden dort auch regelmäßig Veranstaltungen statt.
Слайд 10Dom und Domschatz
Der Essener Dom, die Kathedralkirche des 1958 errichteten
Ruhrbistums Essen, blickt auf eine rund 1150-jährige Geschichte zurück. Um
850 wurde hier ein Frauenstift gegründet, das im frühen und hohen Mittelalter zu den herausragenden religiösen Institutionen für Frauen im Deutschen Reich gehörte. Die erste Stiftskirche wurde bis 870 errichtet. Nach mehreren Zerstörungen, steht nun der vierte Bau an dieser Stelle. Nach der Säkularisation wurde die Kirche 1803 zu einer Pfarrkirche und mit der Gründung des Bistums Essen 1958 zur Kathedralkirche ernann
Слайд 11Margarethenhöhe
Die Siedlung Margarethenhöhe im gleichnamigen Stadtteil gilt als erste deutsche
Gartenstadt. Die 115 Hektar große, von der Margarethe Krupp-Stiftung verwaltete
Siedlung gilt als Beispiel für menschenfreundliches Wohnen und verfügt in 935 Gebäuden über 3092 Wohneinheiten. Für einen Blick hinter die Kulissen wurde eine Museumswohnung errichtet.
Слайд 12Schloss Borbeck
Schloßstraße 101
Das mitten im schönen Schlosspark liegende, barocke Wasserschloss
ist die einzige noch erhaltene Residenz der Essener Fürstäbtissinnen aus
dem 13. Jahrhundert. Heute kann man dort Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Seminare und Tagungen besuchen sowie an Kunst-, Tanz- und Musikkursen teilnehmen, dinieren und sogar heiraten.
Слайд 13Stadion Essen
Hafenstraße 97a
Das 2012 eröffnete Stadion ist die Spielstätte der
Männermannschaft von Rot-Weiss Essen sowie der Damenmannschaft von SG Essen
Schönebeck. Der Nachfolger des Georg-Melches Stadions bietet Platz für etwas über 20.000 Zuschauer.
Слайд 15Vokabelliste
Draufsicht - вид сверху
Mittelalterlichen – средневековый
Landesherrschaft – суверенность
Pfarrkirche – приходская
церковь
Слайд 16QUELLEN
https://www.essen.de/aktuell/portalaktuell.de.html
http://www.baukunst-nrw.de/objekte/Alte-Synagoge-Esse..
https://www.dom-essen.de/
https://www.essen.de/leben/studierende/sehenswuerdigk..
https://www.bistum-essen.de/pressemenue/artikel/festl..
https://www.luftbildsuche.de/info/luftbilder/wohnsied..