Разделы презентаций


Kon trastive Phraseologie 5: Paradigmatische Relationen zwischen Phraseologismen

Содержание

Paradigmatische Relationen“alle Flexionsformen einer lexikalischen Einheit““die Stellung einer lexikalischen Einheit in ihrem Verhältnis zu anderen Einheiten im Lexikon oder lexikalischen System der Sprache.”

Слайды и текст этой презентации

Слайд 1Kontrastive Phraseologie 5: Paradigmatische Relationen zwischen Phraseologismen
Prof. Dr. Alla Paslawska

Kontrastive Phraseologie 5: Paradigmatische Relationen  zwischen PhraseologismenProf. Dr. Alla Paslawska

Слайд 2Paradigmatische Relationen
“alle Flexionsformen einer lexikalischen Einheit“
“die Stellung einer lexikalischen Einheit

in ihrem Verhältnis zu anderen Einheiten im Lexikon oder lexikalischen

System der Sprache.”
Paradigmatische Relationen“alle Flexionsformen einer lexikalischen Einheit““die Stellung einer lexikalischen Einheit in ihrem Verhältnis zu anderen Einheiten im

Слайд 3Phraseologische Synonymie
Unter synonymischen Phraseologismen werden die Phraseologismen verstanden, die mindestens

in den wesentlichen Bedeutungen übereinstimmen. Sie können sich in sekundären

Bedeutungsmerkmalen, in der stilistischen Markierung, in der syntaktischen Konstruktionsweise (Valenz u.a.) durchaus unterscheiden.
Phraseologische SynonymieUnter synonymischen Phraseologismen werden die Phraseologismen verstanden, die mindestens in den wesentlichen Bedeutungen übereinstimmen. Sie können

Слайд 4Thematische Gruppen: Emotionen
Betrug, Täuschung:
jm das Fell über die Ohren

ziehen;
"Demokratie ist die Kunst, dem Volk im Namen des Volkes

feierlich das Fell über die Ohren zu ziehen“
jn übers Ohr hauen;
"Trickdieb haut alten Mann übers Ohr“
jm blauen Dunst vormachen;
Was er sagt, darfst du nicht alles glauben. Er macht einem immer einen blauen Dunst vor.
jn auf den Besen laden;
jm Sand in die Augen streuen;
jn an der Nase herumführen:

Thematische Gruppen: EmotionenBetrug, Täuschung: jm das Fell über die Ohren ziehen;

Слайд 5Thematische Gruppen: Emotionen
Offenheit, Ehrlichkeit:
Kein Blatt vor den Mund nehmen;
"In seiner

Rede nahm er kein Blatt vor dem Mund“
jm einen reinen/klaren

Wein einschenken;
jemandem die (unangenehme) Wahrheit sagen 
jm ein Licht aufstecken;
jemandem etwas erklären
jm sein Herz ausschütteln;
mit offenen Karten spielen:

Thematische Gruppen: Emotionen Offenheit, Ehrlichkeit:Kein Blatt vor den Mund nehmen;

Слайд 6Thematische Gruppen: Emotionen
Ablehnung:
jn zur Minna machen (jemanden streng behandeln);
die Nase

voll haben von jm/etw.;
einen Pik auf jn haben (gegen jemanden

einen heimlichen Groll hegen);
jn abblitzen lassen (zurückweisen);
jm einen Korb geben
"Erst flirtet sie heiß mit mir und dann gibt sie mir einen Korb!"

Thematische Gruppen: EmotionenAblehnung:jn zur Minna machen (jemanden streng behandeln);die Nase voll haben von jm/etw.;einen Pik auf jn

Слайд 7Thematische Gruppen
(übertriebene) Anpassung, Opportunismus:
die Fahne nach dem Wind hängen;
für jn

Partei ergreifen;
mit den Wölfen heulen;
jm nach dem Munde reden;
jm Honig

um den Mund/Bart/ums Maul schmieren;
mit dem Strom schwimmen:
Thematische Gruppen(übertriebene) Anpassung, Opportunismus:die Fahne nach dem Wind hängen;für jn Partei ergreifen;mit den Wölfen heulen;jm nach dem

Слайд 8Thematische Gruppen
Reizen:
jn auf die Palme bringen;
der Kragen platzt jm;
jm auf

die Nerven gehen;
in die Luft gehen;
jm zeigen, was eine Harke

ist
Thematische GruppenReizen:jn auf die Palme bringen;der Kragen platzt jm;jm auf die Nerven gehen;in die Luft gehen;jm zeigen,

Слайд 9Thematische Gruppen:
Dummheit:
jn hat der Esel im Galopp verloren;
ein Brett

vor dem Kopf haben;
nicht weit her sein;
nicht bis drei zählen

können;
dumm sein wie Bohnenstroh;
eine Meise haben;
bei jm ist eine Schraube locker;
einen Knall haben
Thematische Gruppen: Dummheit:jn hat der Esel im Galopp verloren;ein Brett vor dem Kopf haben;nicht weit her sein;nicht

Слайд 10Thematische Gruppen:
Erschöpfung:
den Kanal voll haben;
sauer sein;
erledigt sein;
total von der Rolle

sein;
fix und fertig sein;
auf dem letzten Loch pfeifen;
auf dem Zahnfleisch

gehen.
Thematische Gruppen:Erschöpfung:den Kanal voll haben;sauer sein;erledigt sein;total von der Rolle sein;fix und fertig sein;auf dem letzten Loch

Слайд 11Thematische Gruppen:
Furcht:
die Hosen voll haben;
zittern wie Espenlaub;
jm bis ins Mark

dringen;
Blut und Wasser schwitzen;
kalte Füße bekommen.

Thematische Gruppen:Furcht:die Hosen voll haben;zittern wie Espenlaub;jm bis ins Mark dringen;Blut und Wasser schwitzen;kalte Füße bekommen.

Слайд 12Thematische Gruppen:
Krankheit:
nicht recht auf dem Damm sein;
nicht auf der Höhe

sein;
jm Kopfschmerzen bereiten;
nicht auf dem Posten sein;

Thematische Gruppen:Krankheit:nicht recht auf dem Damm sein;nicht auf der Höhe sein;jm Kopfschmerzen bereiten;nicht auf dem Posten sein;

Слайд 13Thematische Gruppen:
Sterben:
den Löffel abgeben;
js Stunde ist gekommen;
js Uhr ist abgelaufen;
das

Zeitliche segnen;
über den Jordan gehen:

Thematische Gruppen:Sterben:den Löffel abgeben;js Stunde ist gekommen;js Uhr ist abgelaufen;das Zeitliche segnen;über den Jordan gehen:

Слайд 14Phraseologische Antonymie
Antonyme werden 1) von völlig verschiedenen Formativen gebildet:
alter Hase

„erfahrener Mensch“;
junger Dachs „ unerfahrener Mensch“
großes / hohes

Tier
„hochgestellte Persönlichkeit“
kleiner Mann „einfacher Mann“
das Pulver nicht erfunden haben „dumm sein“
nicht von gestern sein ,klug sein'
Phraseologische AntonymieAntonyme werden 1) von völlig verschiedenen Formativen gebildet:alter Hase „erfahrener Mensch“; junger Dachs „ unerfahrener Mensch“

Слайд 15Phraseologische Antonymie
bei der Stange bleiben ,etw. konsequent weiterführen, eine Arbeit

nicht aufgeben‘
die Flinte ins Korn werfen „vor dem Erreichen

des gesteckten Zieles aufgeben“
jmdm. unter die Arme greifen „jmdn. (in einem Notfall) unterstützen'
jmdn. im Stich lassen „jmdm. im Notfall die Unterstützung versagen‘
bei Nacht und Nebel ,in aller Heimlichkeit'
vor aller Welt „in aller Öffentlichkeit.
Phraseologische Antonymiebei der Stange bleiben ,etw. konsequent weiterführen, eine Arbeit nicht aufgeben‘ die Flinte ins Korn werfen

Слайд 16Phraseologische Antonymie
Antonyme 2) können auch in ihren Formativen teilweise übereinstimmen:
mit

dem Strom/gegen den Strom
auf der Bildfläche erscheinen - von

der Bildfläche verschwinden
das Heft in die Hand nehmen – das Heft aus der Hand geben „die Führung übernehmen/abgeben“
langsam / schnell schalten „langsam / schnell begreifen‘
leeres / volles Haus „mit wenig/viel Besuchern
der Himmel / die Hölle auf Erden
Phraseologische AntonymieAntonyme 2) können auch in ihren Formativen teilweise übereinstimmen:mit dem Strom/gegen den Strom auf der Bildfläche

Слайд 17Phraseologische Polysemie
ein Fass aufmachen
Lesart 1: wörtliche Bedeutung
Lesart 2:

feiern, ein Fest veranstalten
(primäre Metaphorisierung)
Lesart 3: jm eine Szene

machen, viel Aufhebens machen (sekundäre Metaphorisierung)
Phraseologische Polysemieein Fass aufmachen Lesart 1: wörtliche Bedeutung Lesart 2: feiern, ein Fest veranstalten(primäre Metaphorisierung) Lesart 3:

Слайд 18Phraseologische Polysemie
Den Kanal voll haben
Lesart 1: einer Sache überdrüssig

sein
Lesart 2: völlig erschöpft sein
Lesart 3: betrunken

sein.
Phraseologische PolysemieDen Kanal voll haben	 Lesart 1: einer Sache überdrüssig sein Lesart 2: völlig erschöpft sein Lesart

Слайд 19Phraseologische Polysemie
passen, wie die Faust aufs Auge
Semem 1

1) sehr gut und genau passen;
für etw geradezu bestimmt sein.
2) nicht passen;
einander völlig ausschließen.
Phraseologische Polysemiepassen, wie die Faust aufs AugeSemem 1

Слайд 20Phraseologische Polysemie
in den Sack stecken
1) jn übertreffen, 2) jn

betrügen
jm Sand in die Augen streuen
1) jm etw vormachen,

2) jn einschläfern
auf die Straße gehen
1) demonstrierend oder randalierend protestieren, 2) sich prostituieren
ein Eigentor schießen
1) sich dumm anstellen, 2) sich selbst schaden, ein Eigentor schießen
Phraseologische Polysemie in den Sack stecken	1) jn übertreffen, 2) jn betrügen jm Sand in die Augen streuen	1)

Слайд 21Phraseologische Homonymie
in die Röhre gucken
1) übervorteilt werden, 2) fernsehen
ein

stilles Wasser
1) stiller, zurückgezogener Mensch

2) Mineralwasser ohne Kohlensäure
an der Strippe hängen
1) von jmdm. abhängig sein
2) oft und lange telefonieren
Phraseologische Homonymiein die Röhre gucken		1) übervorteilt werden, 2) fernsehen	 ein stilles Wasser				1) stiller, zurückgezogener Mensch

Обратная связь

Если не удалось найти и скачать доклад-презентацию, Вы можете заказать его на нашем сайте. Мы постараемся найти нужный Вам материал и отправим по электронной почте. Не стесняйтесь обращаться к нам, если у вас возникли вопросы или пожелания:

Email: Нажмите что бы посмотреть 

Что такое TheSlide.ru?

Это сайт презентации, докладов, проектов в PowerPoint. Здесь удобно  хранить и делиться своими презентациями с другими пользователями.


Для правообладателей

Яндекс.Метрика